0

Betriebliche Informationskonzepte

Von Hypertext zu Groupware

Erschienen am 01.06.2000, Auflage: 1. Auflage
CHF 65,00
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783528156626
Sprache: Deutsch

Beschreibung

Inhaltsangabe1 Betriebliche Informationsverarbeitung.- 1.1 Grundlagen und Prinzipien.- 1.1.1 Definitionen.- 1.1.2 Informationsverarbeitung im Umbruch.- 1.1.3 Gestaltungsmöglichkeiten und Ziele der betrieblichen Informationsverarbeitung.- 1.2 Klassifizierung der Büroarbeit.- 1.2.1 Funktionsorientierter Ansatz.- 1.2.2 Geschaftsprozessorientierter Ansatz.- 1.3 Integrierte Betriebliche Informationsverarbeitung.- 1.3.1 Entwicklungsstufen der Integration.- 1.3.2 Funktionen integrierter betrieblicher Informationsverarbeitung.- 1.3.3 Ziele integrierter betrieblicher Informationsverarbeitung.- 1.4 Implementierung und Effizienz der Betrieblichen Informationsverarbeitung.- 1.4.1 Planungsvoraussetzungen.- 1.4.2 Einführung.- 1.4.3 Effizienzbeurteilung.- 1.4.4 Allgemeine Effizienzbewertung.- 1.5 Trends und Entwicklungsperspektiven.- 1.6 Literatur.- 2 Dokumentenaustausch in Offenen Systemen.- 2.1 SGML (Standard Generalized Markup Language).- 2.1.1 Logische SGML-Struktur.- 2.1.2 Layoutstruktur in SGML.- 2.1.3 Trend und Entwicklungsperspektive.- 2.2 XML (Extensible Markup Language).- 2.2.1 Erstellung von XML-Dokumenten.- 2.2.2 XML-Struktur.- 2.2.3 DTD's im Detail.- 2.2.4 DTD-Elemente.- 2.2.5 Komponenten von XML.- 2.2.6 XQL.- 2.2.7 XSL (Extensible Style Sheet Language).- 2.2.8 XLL (Extensible Linking Language).- 2.2.9 Trends und Entwicklungsperspektiven.- 2.3 Literatur.- 3 Information Retrieval.- 3.1 Grundlagen und Prinzipien.- 3.1.1 Technische Beurteilung.- 3.1.2 Problematik der Gütemaße.- 3.1.3 Benutzerbeurteilung.- 3.2 Deskriptorbestimmung.- 3.3 Deskriptorerzeugung.- 3.3.1 Zipfsches Gesetz.- 3.3.2 Statistisches Verfahren zur Deskriptorgewichtung.- 3.3.3 Diskriminanzwert.- 3.3.4 Thesaurus.- 3.3.5 Quantitative Aspekte.- 3.4 Rechercheinstrumente.- 3.5 Speicherung der Dokumentendateien.- 3.5.1 Lineare Listen.- 3.5.2 Sequentiell geordnete Dateien.- 3.5.3 Indizierte Dateien.- 3.5.4 Invertierte Listen.- 3.5.5 Verfahrensoptimierungen invertierter Listen.- 3.6 Fortschrittliche Indexierungstechniken.- 3.6.1 Vektorielle Ähnlichkeitsfunktionen.- 3.6.2 Gewichtung in Boolschen Anfragen.- 3.6.3 Clusterverfahren.- 3.6.4 Relevanzfeedbackverfahren.- 3.7 Information Retrieval und Internet.- 3.7.1 Informationssammlung.- 3.7.2 Informationssuche.- 3.7.3 Ergebnisauswertung.- 3.7.4 Grenzen der Suche.- 3.8 Trends und Entwicklungsperspektiven.- 3.9 Literatur.- 4 Hypertext.- 4.1 Grundlagen und Prinzipien.- 4.2 Historie von Hypertext.- 4.3 Hypertextelemente.- 4.3.1 Knoten.- 4.3.2 Verweise.- 4.4 Architektur von Hypertextsystemen.- 4.5 Hypertextspezifische Orientierungshilfen.- 4.6 Nutzen von Hypertext.- 4.7 Problematik von Hypertext.- 4.8 Verhältnis: Text - Hypertext.- 4.9 Hypertextanwendungen.- 4.10 WWW (World Wide Web).- 4.10.1 Grundlagen und Prinzipien.- 4.10.2 Hypertext-Bezug.- 4.10.3 SGML-Bezug.- 4.11 Trends und Entwicklungsperspektiven.- 4.12 Anhang: HTML-Tags Auf Einen Blick.- 4.13 Literatur.- 5 Dokumentenmanagementsysteme.- 5.1 Grundlagen und Prinzipien.- 5.2 Architektur von Dokumentenmanagementsystemen.- 5.3 Nutzen von Dokumentenmanagementsystemen.- 5.4 Funktionen von Dokumentenmanagementsystemen.- 5.4.1 Dokumentenerfassung.- 5.4.2 Erfassen von NCI-Informationen.- 5.4.3 Erfassen von CI-Informationen.- 5.4.4 Indizieren von Dokumenten.- 5.4.5 Speichern von Dokumenten.- 5.4.6 Retrieval von Dokumenten.- 5.4.7 Anzeige/Ausgabe von Dokumenten.- 5.4.8 Einführung eines Dokumentenmanagementsystems.- 5.5 Betrieblicher Einsatz.- 5.5.1 Spätes Erfassen.- 5.5.2 Gleichzeitiges Erfassen.- 5.5.3 Frühes Erfassen.- 5.6 Optische Datenspeicher.- 5.6.1 Vergleich optischer Medien.- 5.6.2 Trends bei optischen Platten.- 5.7 Rechtliche Aspekte Elektronischer Archivierung.- 5.7.1 Voraussetzungen und Anforderungen.- 5.7.2 Dokumenten-Management in öffentlichen Verwaltungen.- 5.8 Trends und Entwicklungsperspektiven.- 5.9 Literatur.- 6 Workflow-Management.- 6.1 Grundlagen und Prinzipien.- 6.1.1 Definitionen / Workflowmerkmale.- 6.1.2 Workflowablauf.- 6.2 Architektur von Workflow-Systemen.- 6.3 Nutzen von

Autorenportrait

Professor Dr. Wolfgang Riggert lehrt im Fachgebiet Wirtschaftsinformatik der FH Flensburg Informationsmanagement und Netzwerke

Weitere Artikel vom Autor "Riggert, Wolfgang"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Technik"

Alle Artikel anzeigen