Beschreibung
Vorwort Information ist heute ein nahezu universeller Begriff. Fast jeder gebraucht ibn intuitiv. Viele Wissenschaftsgebiete verwenden eine fUr sie typische Defini tion. Leider fehlt jedoch eine hinreichend systematische Theorie. Die Shan nonsche Theorie der Nachrichtenfibertragung ist viel zu speziell, und die Grundlagen der Informatik bedfirfen selbst noch eines konsequenten Ausbaus. Eigentlich fehlt sogar eine prazise Definition. Der Autor hat sich andererseits schon fiber lahrzehnte urn brauchbare Ansiitze zu diesen Fragen bemiiht. Ais Ergebnis liegen drei umfangreiche Monographien 1) VOT. Dieses Buch ist der erste Versuch einer relativ leicht verstiindlichen Fassung der komplizierten Zusammenhiinge. Es wurde wesentlich durch die kritischen Fragen von Stu denten in Lehrveranstaltungen an der Freien und Technischen Universitiit Ber lin beeinflufit. Es enthiilt zugleich wesentliche Weiterentwicklungen der Grundlagen dieses Gebietes. Aus der sehr groBen Breite der zugehOrigen Gebiete wurden jedoch nur fiinf Schwerpunkte ausgewiihlt. Bei weiteren Details mufi daher auf die drei Monografien zurUckgegriffen werden. Dennoch dfirfte hier ein recht umfassender Uberblick erreicht sein.
Autorenportrait
Inhaltsangabe1 Beschreibungen der Welt.- 1.1 Stoff.- 1.2 Energie.- 1.3 Information.- 1.4 Träger und Getragenes.- 1.5 Beispiel Musikrezeption.- 1.6 Der schöpferische Prozeß.- 1.7 Das erste Modell.- 1.8 Das Verhältnis der drei Objekte.- 1.9 Energie je Bit.- 2 Zur Bedeutung der Codes.- 2.1 Objekt-und Struktur-Code.- 2.2 Die Redundanz, das echt Überflüssige.- 2.3 Was ist relevant.- 2.4 Decodierbarkeit.- 2.5 ISBN und Bar-Code.- 2.6 Text-Codierung.- 2.7 Zahlen-Codierung.- 2.8 Musik-Codierung.- 2.9 Codierung von Bildern.- 2.10 Besonderheiten des Struktur-Codes.- 2.11 Der genetische Code.- 3 Messen.- 3.1 Eigenschaften und Ausprägungen.- 3.2 Die Skalen.- 3.3 Zur Geschichte.- 3.4 Analoges und digitales Messen.- 3.5 Analog.- 3.6 Kontinuierlich und diskret.- 3.7 Digital.- 3.8 Messung von Wirkungsgraden.- 3.9 Shannon-Information anschaulich.- 3.10 Fragetypen.- 4 Angewandte Strukturen.- 4.1 Was ist Speichern.- 4.2 Etappendes Speicherns.- 4.3 Drei Speicherprozesse.- 4.4 Zeiteinflüsse.- 4.5 Was ist ein Automat.- 4.6 Vier Grundschaltungen.- 4.7 Rückkopplung.- 5 Automaten und Algorithmen.- 5.1 Die Gesetze und der Automat.- 5.2 Die Herkunft der Wörter.- 5.3 Universeller und spezieller Automat.- 5.4 Vom Problem zur Lösung.- 5.5 Algorithmus und Berechenbarkeit.- 5.6 Besonderheiten von Algorithmen.- 5.7 Rekursion.- 5.8 Paradoxien und Antinomien.- 5.9 Künstliche Intelligenz.- 5.10 Komplexität.- 6 Wir und die Welt.- 6.1 Entwicklung des Weltbildes.- 6.2 Chaos-Probleme.- 6.3 Sprachen.- 6.4 Mathematik und Computer.- 6.5 Modellierung und Simulation.- 6.6 Was ist ein Fraktal.- 6.7 Beschreibungen und Dualismen.- 6.8 Was ist der Mensch.- 6.8.1 AlsMaschine.- 6.8.2 Unser Gedächtnis.- 6.8.3 Geistige Tätigkeiten, Kreativität.- 6.8.4 Gefühle und Emotionen.- 6.9 Informationsflut, -krise und -schwelle.- 7 Im Reiche des Noitam Rofni.- 7.1 GanzzuAnfang.- 7.2 Der Traum vom Redoc.- 7.3 Der Turmbau zu Babel.- 7.4 Wie man aus einer Mücke einen Elefanten macht.- 7.5 Wo es uns so hinredet.- 7.6 Widersprüche der Liebe.- 7.7 Blick in die Zukunft.- 8 Literatur.- 8 Sachwortverzeichnis.