Beschreibung
Bilder, die die Welt bewegten Dieses grandiose Buch erzählt uns die visuelle Geschichte der letzten hundert Jahre. Es zeigt die Schlüsselbilder, die die Welt bewegten, und die imaginierten Welten, die zu kollektiven Bildern dieser Epoche wurden. Das 20. Jahrhundert war mehr als jede Zeit zuvor ein Jahrhundert der Bilder. In zwei Bänden, auf rund 1.600 Seiten, präsentieren 160 ausgewiesene Expertinnen und Experten aus fünfzehn Wissenschaftsdisziplinen und zehn Ländern die wichtigsten und bekanntesten Bilder und Bildmedien dieses Jahrhunderts aus Politik, Kultur, Werbung und Freizeit. Das Spektrum der Bilder reicht von der Bildpostkarte und dem Sammelbild, dem Plakat und der Werbeanzeige, über die Fotografie und den Versandhauskatalog, das Kunstwerk und das Plattencover bis hin zu den elektronischen Bildern des Fernsehens und den digitalen Bildwelten von Google Earth und Second Life. Der "Bildatlas 1949 bis heute" zeigt das zunehmend global werdende Bild der zweiten Hälfte des Jahrhunderts, beginnend mit den Fotografien des Gründungsaktes der Bundesrepublik und endend mit den interaktiven Bildwelten von Second Life. Der "Bildatlas 1900-1949", der im März 2009 erscheint, untersucht die Bilderwelten der ersten Hälfte des Jahrhunderts bis zur Friedenstaube Picassos. Inhalt Der Bildatlas Ein Streifzug durch unser kulturelles Gedächtnis Gerhard Paul Das Jahrhundert der Bilder Bildmedien Bildkanon Bildatlas 1949 1959 Michael Ruck (Flensburg) "Abschied vom Pathos" - Beginn eines "Mythos" Die visuelle Gründungskonstruktion der Bundesrepublik Daniela Kneißl (Paris) EuroVisionen Die Bildsprache des sich einigenden Europa Rainer Eckert (Leipzig) "Führer der Arbeiterklasse" Der visuelle Kult um die "Liebe" der Genossen Jürgen Wilke (Mainz) BILDZeitung Die Bilderwelt einer umstrittenen Boulevardzeitung Martina Heßler (Offenbach) Doppelhelix Die Karriere eines Wissenschaftsbildes Christoph Hamann (Berlin) Der Aufstand Die InSzeneSetzung eines Volksaufstandes Gerhard Paul (Flensburg) "Alle Wege des Marxismus führen nach Moskau" Schlagbilder antikommunistischer Bildrhetorik Stefanie Schüler-Springorum (Hamburg) "Das Wunder von Bern" Die Bundesdeutschen als virtuelle Gemeinschaft Rainer Eckert (Leipzig) Der Playboy der DDR Die heile Bilderwelt der Diktatur im Magazin Elisabeth Bronfen (Zürich) Marilyn Diva und Sexikone der 50er Jahre Erhard Schütz (Berlin) Der "Käfer" Die Ikone des Wirtschaftswunders Ulrike Weckel (Ann Arbor) Geheimnisse eines Kinoerfolgs Die Verfilmung von Des Teufels General 1955 Thorsten Loch (Potsdam) Das Bild vom demokratischen Soldaten Die Werbung der Bundeswehr um ihren Nachwuchs Detlef Siegfried (Kopenhagen) Starschnitt Die Bildersprache der Bravo Kaspar Maase (Tübingen) Die Halbstarken Bilder einer neuen Jugend Rainer Gries (Jena) CocaCola Globale Werbeikone und Symbol der Amerikanisierung Knut Hickethier (Hamburg) Die Bilder der "Tagesschau" Die Mutter der bundesdeutschen Nachrichtensendungen Cord Pagenstecher (Berlin) Arkadien, Dolce Vita und Teutonengrill Tourismuswerbung und das Italien-Bild der Deutschen Simone Derix (Köln) Soraya Die "geliehene Kaiserin" der Deutschen Frank Bösch (Gießen) "Keine Experimente" Adenauer als alternder Staatsmann Robert Kluge (Leipzig) Laika Das Bild, das dem "Sputnik-Schock" ein Gesicht gab Jochen Hennig (München) Das Atomium Das Symbol des Atomzeitalters Gerhard Paul (Flensburg) Das HBMännchen Die Werbefigur der Wirtschaftswundergesellschaft Volker Petzold (Berlin) Mit kühnem Blick in die Zukunft. "Unser Sandmännchen" erobert die Kinderzimmer 1960 1969 Stephan Lahrem (Berlin) Che Eine globale Protestikone des 20. Jahrhunderts Jörn Glasenapp (Köln) Der Degendieb von Léopoldville Robert Lebecks Schlüsselbild der Dekolonisation Afrikas Silke Betscher & Inge Marßolek (Liverp