Beschreibung
1989 ereigneten sich in den osteuropäischen Ländern starke gesellschaftspolitische Umbrüche. Wie haben sich seitdem die Kriminalpolitik, das Strafrecht und das Strafprozessrecht in dieser Region entwickelt? Kann man inzwischen von bewältigten Anforderungen sprechen? Oder sind es mittlerweile ganz andere, neue Probleme, denen sich die Staaten Osteuropas stellen müssen? Ziel der diesem Buch zugrunde liegenden internationalen Tagung des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht war die Suche nach Antworten auf diese Fragen und eine damit verbundene vergleichende Bestandsaufnahme zu Beginn des neuen Jahrtausends. 13 osteuropäische Staaten werden dabei in den Blick genommen: Bulgarien, Estland, Georgien, Kroatien, Litauen, Polen, Rumänien, Russland, Serbien, Slowenien, Tschechien, Ungarn und Weißrussland. In 33 Beiträgen beschreiben und analysieren Fachleute aus den jeweiligen Ländern die Entwicklung des Strafrechts und Strafprozessrechts. Die aktuellen Probleme der Kriminalpolitik in diesen Ländern seit 1989 werden ebenso reflektiert wie die Fragestellungen, die für eine gemeinsame europäische Zukunft relevant sind. Damit wird ein wichtiger Beitrag zur Osteuropaforschung geleistet. Der Band ist sowohl für den Leser geeignet, der sich speziell für die Situation in einem osteuropäischen Land interessiert, als auch für denjenigen, der sich allgemein über Straf- und Strafprozessrecht in Osteuropa informieren möchte.
Autorenportrait
InhaltsangabeInhalt: A. Eser, Vorwort - 1. Sitzung: Entwicklungslinien des materiellen Strafrechts: Kurzberichte über abgeschlossene Reformen: U. Schittenhelm, Abgeschlossene Reformen des Strafrechts, insbesondere aus der Sicht Russlands - A. Jalinski, Entwicklung der Strafgesetzgebung in Russland seit der Annahme des neuen russischen StGB - A. Zoll, Die Reform des materiellen Strafrechts in Polen - A. elih, Die Reform des materiellen Strafrechts in Slowenien - Kurzberichte über laufende Reformen: K. Györgyi, Die Reform des materiellen Strafrechts in Ungarn - Z. Stojanovic, Laufende Reformen des Strafrechts aus der Sicht Serbiens - V. Piesliakas, Reform des Strafrechts in Litauen - O. Gamkrelidze, Reform der Strafgesetzgebung im postsowjetischen Georgien - 2. Sitzung: Entwicklungslinien des Strafprozessrechts: Kurzberichte über abgeschlossene Reformen: D. Krapac, Abgeschlossene Reformen des Strafprozessrechts, insbesondere aus der Sicht Kroatiens - A. Gaberle, Die Reform des Strafverfahrensrechts in Polen in den Jahren 1990 bis 2002 - T. Laljaschwili, Die neue Strafprozessordnung von Georgien - Kurzberichte über laufende Reformen: K. Bárd, Reform des Strafverfahrensrechts aus ungarischer Sicht - I. L. Petruchin, Die Reform des Strafprozessrechts in Russland - D. Císarová, Die Reform des Strafverfahrens in der Tschechischen Republik - 3. Sitzung: Grundelemente der Strafbarkeit: Zum Aufbau der Straftat, insbesondere zum formellen / materiellen Straftatbegriff: Hauptreferat: W. Wróbel, Zum Aufbau der Straftat, insbesondere zum formellen / materiellen Straftatbegriff - Ko-Referate: K. Mtschedlischwili-Hädrich, Der Verbrechensbegriff im georgischen Strafrecht - T. Avrigeanu, Zum Verbrechensbegriff im rumänischen Strafrecht - Grundelemente subjektiver Verantwortlichkeit: Hauptreferat: P. Novoselec, Grundelemente subjektiver Verantwortlichkeit im neuen kroatischen Strafrecht - Ko-Referate: D. Korosec, Grundelemente der subjektiven Verantwortlichkeit im slowenischen Strafrecht - J. Sootak, Grundelemente der subjektiven Verantwortlichkeit im estnischen Strafrecht - 4. Sitzung: Sanktionen und Strafverfolgung: Die Abschaffung traditioneller und die Einführung neuer Sanktionen: Hauptreferat: L. Gruev, Die Abschaffung traditioneller und die Einführung neuer Sanktionen in Bulgarien - Ko-Referate: F. Nagy, Die Abschaffung traditioneller und die Einführung neuer Sanktionen in Ungarn (Das Sanktionensystem im ungarischen Strafrecht) - V. Khomitch, Die Abschaffung traditioneller und die Einführung neuer Sanktionen in Weißrussland - Grundlinien der Strafverfolgung und ihre praktische Umsetzung: Hauptreferat: J. Musil, Grundlinien der Strafverfolgung und praktische Umsetzung - Ko-Referate: J. Saar, Die Gerichts- und Strafpraxis in Estland von 1991-2001 - L. Obidina, Wichtige Reformtendenzen im russischen Strafverfahrensrecht - B. Stando-Kawecka, Strafrecht und Kriminalpolitik in Polen - 5. Sitzung: Strafrecht in Reaktion auf moderne Kriminalitätserscheinungen: Die Problematik der organisierten Kriminalität: Hauptreferat: L. Ivanov, Strafrechtliche Mittel zur Bekämpfung der organisierten Kriminalität in Russland - Ko-Referate: H. Válková, Die Problematik der organisierten Kriminalität aus Sicht der Tschechischen Republik - F. Irk, Die Problematik der organisierten Kriminalität aus ungarischer Sicht - Die internationale Zusammenarbeit bei grenzüberschreitender Kriminalität: Hauptreferat: D. Kos, Die internationale Zusammenarbeit bei der Bekämpfung grenzüberschreitender Kriminalität - Ko-Referate: P. Hofmanski, Die internationale Zusammenarbeit bei grenzüberschreitender Kriminalität aus der Sicht Polens - N. Filchev, Völkerrechtliche Probleme bei der Bekämpfung der organisierten Kriminalität und des Terrorismus - N. Karsten / J. Trappe, Tagungsbericht - A. Eser, Schlussbetrachtung