0

Erfolg und Versagen von Institutionen.

Schriften des Vereins für Socialpolitik 305

Eger, Thomas /
Erschienen am 01.03.2005, Auflage: 1. Auflage
CHF 88,80
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783428117314
Sprache: Deutsch
Umfang: 220

Beschreibung

Wenn Ökonomen nach Erklärungen suchen, warum Volkswirtschaften verschiedener Länder so unterschiedliche Erfolge nachzuweisen haben, widmen sie sich in zunehmendem Maße dem Studium der unterschiedlichen Qualität der Institutionen. Warum war es gerade Europa, das in den letzten Jahrhunderten einen unvergleichlichen wirtschaftlichen Aufschwung erlebte? Warum waren insbesondere England und die Niederlande und nicht etwa die Großmacht Spanien bereits sehr frühzeitig wirtschaftlich so erfolgreich? Weil sich hier Institutionen entwickelt haben, die systematisch wachstumsfördernde Anreize setzten. Warum haben es viele Entwicklungsländer bis heute nicht geschafft, sich von Armut und Unterentwicklung zu befreien? Weil ihnen die richtigen Institutionen fehlen. Warum sind die mittel- und osteuropäischen Transformationsländer so unterschiedlich erfolgreich? Weil sie sich in der Qualität der Institutionen deutlich unterscheiden. Warum mutierte das ehemalige Wirtschaftswunderland Deutschland zum "kranken Mann Europas"? Weil versäumt wurde, die Institutionen an die veränderten Bedingungen des Wirtschaftens anzupassen. Der vorliegende Sammelband enthält sechs Beiträge, die Erfolg und Misserfolg von Institutionen anhand von verschiedenen Beispielen diskutieren.

Autorenportrait

InhaltsangabeInhalt: T. Eger, Einleitung - H. Ribhegge, Stabilität und Wandel konkurrierender Systeme der Sozialen Sicherung. Zur Entropie sozialer Sicherungssysteme - H. G. Nutzinger, Kommentar - M. Tietzel / D. Wentzel, Pressefreiheit: Erfolg oder Misserfolg einer Institution? - B. Krug, Korreferat - O. Volckart, Wirtschaftspolitik und bürokratischer Wettbewerb im "Dritten Reich", 1933-1939 - H. Willgerodt, Korreferat - H.-J. Wagener, Buon governo, mal governo. Die Bedeutung guter Regierung für Wohlfahrt und Transformation - T. Apolte, Korreferat - H. Feldmann, Arbeitsmarktinstitutionen und Arbeitsmarkt-Performance in Transformationsländern - H. Brücker, Korreferat - S. Panther, Warum ist Argentinien kein reiches Land? - J. Hölscher, Korreferat

Leseprobe

Leseprobe

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sozialwissenschaften allgemein"

Alle Artikel anzeigen