0

Die Garantie des Rechtsschutzes gegen die öffentliche Gewalt in Spanien.

Schriften zum Internationalen Recht 85

Erschienen am 01.03.1997, Auflage: 1. Auflage
CHF 119,90
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783428087822
Sprache: Deutsch
Umfang: 433

Beschreibung

Das Grundrecht des Bürgers auf effektiven Rechtsschutz gegen die öffentliche Gewalt ist eine grundlegende Ausprägung des Rechtsstaatsprinzips. Die Spanische Verfassung von 1978 hat als jüngste Verfassung Westeuropas diese Garantie vor dem Hintergrund des Franco-Regimes und angelehnt an ihre Vorbilder, die italienische Verfassung und das Bonner Grundgesetz, in ihren Grundrechtskatalog aufgenommen (Art. 24 Abs. I). Aufgrund einer strengen Konzeption des Gewaltenteilungsgrundsatzes hat die spanische Rechtsprechung ein eigenes Verständnis der Garantien entwickelt, die dem Art. 24 Abs. I Span. Verf. entnommen werden können: Die Rechtsschutzgarantie fordert in Spanien im Gegensatz zu Art. 19 Abs. 4 GG ein objektives Rechtsschutzverfahren. Ziel des Verfahrens ist primär die Kontrolle der Legalität des Verwaltungshandelns; nur mittelbar dient das Verfahren der Realisierung der Rechte der Bürger. Daher genügt ein Feststellungsurteil den Vorgaben der Rechtsschutzgarantie; die Klagebefugnis wird zwar als bloßes Ernsthaftigkeitserfordernis weit ausgelegt, rechtliche Kontrollmaßstäbe entwickeln. Schließlich gewährleistet die Rechtsschutzgarantie keinen effektiven einstweiligen Rechtsschutz, da dieser allein durch ein subjektiv-rechtliches Verständnis des gerichtlichen Verfahrens gerechtfertigt ist. Allein beim besonderen einfachgerichtlichen Verfahren zum Schutz der Grundrechte - einer Besonderheit der spanischen Rechtsordnung -, bei der Verfassungsbeschwerde und in einigen Urteilen des Obersten Gerichtshofes ist eine Subjektivierung des Rechtsschutzes erkennbar. Dieses Verständnis der Rechtsschutzgarantie ist exemplarisch für den romanischen Rechtskreis, der die Verfahren bei den Organen der Europäischen Union - insbesondere beim EuGH - entscheidend prägt. Daher muß die Entwicklung eines europäischen Verwaltungsrechts einhergehen mit der kritischen Beleuchtung dieser Konzeption. Die Arbeit wurde ausgezeichnet mit dem 'Thesis Prize 1996' der European Group of Public Law in Spetses, Griechenland.

Autorenportrait

InhaltsangabeInhaltsübersicht: 1. Teil: Geschichtliche und verfassungsrechtliche Grundlagen der Rechtsschutzgarantie: Der Begriff des Rechtsschutzes - Historische Entwicklung - Die Rechtsschutzgarantie nach Art. 24 Abs. 1 CE / Grundlagen - 2. Teil: Die Bedeutung der Rechtsschutzgarantie für das verwaltungsgerichtliche Verfahren: Die Rechtsschutzgarantie und die Eröffnung des verwaltungsgerichtlichen Rechtsweges - Die Rechtsschutzgarantie und die Beschränkung des Zugangs zum Gericht - Die Rechtsschutzgarantie und die Klagebefugnis - Die Rechtsschutzgarantie und die Ausgestaltung des Verfahrens - Das Verhältnis der Rechtsschutzgarantie zu Gegenstand und Dichte der Kontrolle - Die Effektivität des Rechtsschutzes: Der einstweilige Rechtsschutz / Die Vollstreckung von Urteilen - 3. Teil: Rechtsschutzgarantie und Grundrechtsschutz: Die Systematik der Grundrechte und ihrer Schranken in der spanischen Verfassung - Gerichtlicher Grundrechtsschutz und Rechtsschutzgarantie - 4. Teil: Zusammenfassende Bewertung - Literaturverzeichnis - Sachverzeichnis

Leseprobe

Leseprobe

Weitere Artikel aus der Kategorie "Recht"

Lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 16,90
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 55,90
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 112,00
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 15,50
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen