0

Handbuch der Farbenbedeutung im Mittelalter

1. Teil: Historische und systematische Grundzüge der Farbendeutung; 2. Teil: Lex

Erschienen am 01.03.2022, Auflage: 1. Auflage
CHF 214,00
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783412205584
Sprache: Deutsch
Umfang: 1296
Einband: Gebunden

Beschreibung

Wie andere Kulturen hat auch die europäische Kultur eine Farbensemantik ausgebildet. Ihre besondere Prägung erhielt sie dadurch, dass sie in das System der spätantiken und mittelalterlichen Bibelexegese integriert und dort weiterentwickelt wurde. Dieser Bereich der allegorischen Farbenbedeutung wird hier in seiner historischen Entwicklung in Form eines zweibändigen Handbuchs präsentiert. Mit seiner materiellen, methodisch-systematischen und historischen Grundlegung wird es ein unentbehrliches Arbeitsinstrument für die Mittelalter- und Frühneuzeitforschung sein. Der erste Band wird eine historisch-systematische Darstellung zum Problem der Farbendeutung, zur Forschung über die Farbsemantik, zu den Methoden der Farbendeutung im Mittelalter, zum Verhältnis von philosophisch-naturwissenschaftlicher Farbenlehre und Farbensymbolik, zur Geschichte der Farbendeutung in Mittelalter und Früher Neuzeit enthalten. Neben umfangreichen Literaturverzeichnissen und Registern wird er Texte und Bildquellen aus überwiegend unpubliziertem Material bereitstellen. Der zweite Band wird etwa 170 Artikel zu den lateinischen Farbbezeichnungen umfassen. Grundlage sind die farbenallegorischen Aussagen aus ergiebigen und historisch wirkmächtigen Quellen der lateinischen Bibelkommentare, Liturgieerklärung, Visionsliteratur, Predigt, allegorischen Enzyklopädik u. a. von der Spätantike bis zum Spätmittelalter.

Autorenportrait

Christel Meier-Staubach ist Direktorin des Seminars für Mittellateinische Philologie an der Universität Münster.

Weitere Artikel vom Autor "Meier-Staubach, Christel"

Alle Artikel anzeigen