0

FLuL - Fremdsprachen Lehren und Lernen 53, 1

Themenschwerpunkt: Interaktion und Digitalisierung im Fremdsprachenunterricht

Schädlich, Birgit / Schramm, Karen / Viebrock, Britta
Erschienen am 17.06.2024, Auflage: 1. Auflage
CHF 52,00
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783381122318
Sprache: Deutsch
Umfang: 154
Format (T/L/B): 22.0 x 15.0 cm

Beschreibung

Themenschwerpunkt: Interaktion und Digitalisierung im Fremdsprachenunterricht Koordination: GÖTZ SCHWAB und SABINE HOFFMANN GÖTZ SCHWAB, SABINE HOFFMANN Zur Einführung in den Themenschwerpunkt NILS DRIXLER TurnTaking als Merkmal interaktionaler Kompetenz in einem Virtual Exchange Konversationsanalyse von videogestützter OnlineInteraktion zwischen israeli schen und deutschen Englischstudierenden CHRISTINE BIEBRICHER, DIANA FEICK, PETRA KNORR Interaktionsprozesse in einem virtuellen Austauschprojekt - duoethnografische Reflexionen der begleitenden Lehrpersonen BUDIMKA USKOKOVIC Aushandeln gemeinsamer Verständnisebenen in mehrsprachiger videobasierter Interaktion MARTA GARCÍA GARCÍA, NAIARA MARTÍNEZ NINO "Vielleicht kann ich meinen Bildschirm teilen" - Management von Spanisch-Online-Interaktionen im Rahmen eines Virtual Exchange SVENJA MEIER, GÖTZ SCHWAB Identitätsarbeit und Rollenverständnis durch persönliche Narrationen in Virtuellen Austauschen zwischen deutschen und isrealischen Studierenden SINA WERNER TaskinProcess in Breakout Rooms eines aufgabenbasierten Videokonferenzprojekts Nichtthematischer Teil MARIA EISENMANN Differenzierung und Individualisierung im Fremdsprachenunterricht - Ergebnisse einer deutschlandweiten schülerübergreifenden Befragung von Fremdsprachenlehrkräften Besprechungen Julia Magdalena PIECHOCKI-SERRA: Das Museum im Unterricht und der Unterricht im Museum - Deutsch als Fremdsprache und interkulturelle Kompetenz im Rahmen des Museo Vostell. Bern: Peter Lang 2022 (LUISA ALFES) Marcus CALLIES, Stefanie HEHNER, Philipp MEER, Michael WESTPHAL (Hrsg.) (2021): Glocalising Teaching English as an International Language. New Perspectives for Teaching and Teacher Education in Germany. London/New York: Routledge (GÖTZ SCHWAB) Carmen KONZETT-FIRTH, Alexandra WOJNESITZ (HRSG.): Mündlichkeit im Französischunterricht: Multiperspektivische Zugänge / L'oralité dans l'enseignement du francais: Perspectives multiples. Tübingen: Narr Francke Attempto 2022 (KATHARINA DELIUS) Anika FREESE, Oliver Niels VÖLKEL (Hrsg.): Gender Vielfalt_Sexualität(en) im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. München: iudicium 2022 [30,00 EUR und Open Access] (THORSTEN MERSE) JPB GERALD: Antisocial Language Teaching. English and the Pervasive Pathology of Whiteness. Bristol/Jackson: Multilingual Matters 2022 (BARBARA SCHMENK)

Inhalt

GÖTZ SCHWAB, SABINE HOFFMANN Zur Einführung in den Themenschwerpunkt NILS DRIXLER Turn-Taking als Merkmal interaktionaler Kompetenz in einem Virtual Exchange - Konversationsanalyse von videogestützter Online-Interaktion zwischen israeli- schen und deutschen Englischstudierenden CHRISTINE BIEBRICHER, DIANA FEICK, PETRA KNORR Interaktionsprozesse in einem virtuellen Austauschprojekt - duoethnografische Reflexionen der begleitenden Lehrpersonen BUDIMKA USKOKOVIC Aushandeln gemeinsamer Verständnisebenen in mehrsprachiger videobasierter Interaktion MARTA GARCÍA GARCÍA, NAIARA MARTÍNEZ NINO "Vielleicht kann ich meinen Bildschirm teilen" - Management von Spanisch-Online-Interaktionen im Rahmen eines Virtual Exchange SVENJA MEIER, GÖTZ SCHWAB Identitätsarbeit und Rollenverständnis durch persönliche Narrationen in Virtuellen Austauschen zwischen deutschen und isrealischen Studierenden SINA WERNER Task-in-Process in Breakout Rooms eines aufgabenbasierten Videokonferenzprojekts Nicht-thematischer Teil MARIA EISENMANN Differenzierung und Individualisierung im Fremdsprachenunterricht - Ergebnisse einer deutschlandweiten schülerübergreifenden Befragung von Fremdsprachenlehrkräften Besprechungen Julia Magdalena PIECHOCKI-SERRA: Das Museum im Unterricht und der Unterricht im Museum - Deutsch als Fremdsprache und interkulturelle Kompetenz im Rahmen des Museo Vostell. Bern: Peter Lang 2022 (LUISA ALFES) Marcus CALLIES, Stefanie HEHNER, Philipp MEER, Michael WESTPHAL (Hrsg.) (2021): Glocalising Teaching English as an International Language. New Perspectives for Teaching and Teacher Education in Germany. London/New York: Routledge (GÖTZ SCHWAB) Carmen KONZETT-FIRTH, Alexandra WOJNESITZ (HRSG.): Mündlichkeit im Französischunterricht: Multiperspektivische Zugänge / L'oralité dans l'enseignement du francais: Perspectives multiples. Tübingen: Narr Francke Attempto 2022 (KATHARINA DELIUS) Anika FREESE, Oliver Niels VÖLKEL (Hrsg.): Gender Vielfalt_Sexualität(en) im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. München: iudicium 2022 [30,00 EUR und Open Access] (THORSTEN MERSE) JPB GERALD: Antisocial Language Teaching. English and the Pervasive Pathology of Whiteness. Bristol/Jackson: Multilingual Matters 2022 (BARBARA SCHMENK)