Inhalt
Vorwort
Vorbemerkungen
1 Einleitung
1.1 Die Íslendingasögur - bedeutungsvolle Vergangenheit
1.2 Die ,postklassische' Íslendingasaga: Forschungsstand
1.3 Überlieferung, Datierung und Klassifizierung
1.4 Die spätmittelalterlichen Íslendingasögur im oral-written continuum
1.5 Die Íslendingasögur als kulturelle Texte
1.6 Zielsetzung und Methodik
Teil I: Íslendingasögur und kulturelles Gedächtnis
2 Theoretische Grundlagen
2.1 Die Íslendingasaga als kulturelle Textgattung
2.2 Die Íslendingasögur im Kontext der Sagaliteratur
2.3 Die Wahrheit der Íslendingasögur
2.4 Die isländische Ursprungszeit im Wandel
3 Rezeptions- und Forschungsgeschichte: Die Íslendingasögur im Wandel der Jahrhunderte
3.1 Die spätmittelalterliche Gedächtniszeit
3.2 Die Frühneuzeit: Aufleben der Erinnerung an die Sagazeit und neues Selbstverständnis
3.3 Die späte Frühneuzeit: Die Íslendingasögur zwischen Tradition und Neubewertung
3.4 Die Íslendingasögur in der Moderne: Zwei Wege der Rezeption
3.5 Zusammenfassung und Implikation der Systemtheorie
Teil II: Íslendingasögur und Systemtheorie
4 Theoretischer Hintergrund
4.1 Einführende Zusammenfassung zentraler Elemente der Systemtheorie
4.2 Von Aufzeichnung zu Kommunikation: Schrift im mittelalterlichen Island
4.3 Die Medialität der Sagazeit
4.4 Bedingungen der Medialität
5 Textanalysen: Mediale Vergegenwärtigung in den spätmittelalterlichen Íslendingasögur
5.1 Identifikation und Abgrenzung durch Personifikation
5.2 System und Umwelt
5.3 Textlandschaften
6 Resümee und Ausblick
Abstract & Keywords
Literaturverzeichnis
Namens- und Werkregister