0

Vitruvs Proportionslehren am Beispiel der Säulenordnungen

Akademische Schriftenreihe V986288

Bod
Erschienen am 01.01.2021, Auflage: 1. Auflage
CHF 35,60
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783346350879
Sprache: Deutsch
Umfang: 48

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 2, Universität Salzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Mensch als Vorbild aller Maßverhältnisse. Für den antiken Autor und Architekturtheoretiker Vitruv der Grundgedanke des idealen Tempelbaus. Die folgende Arbeit befasst sich mit seiner Proportionenlehre am Beispiel der Säulenordnung. Ein großer Teil des Werkes macht der Tempelbau und die dafür vorgesehenen Proportionstheorien aus. Die Autorin wirft einen Blick auf die dorische, ionische, korinthische und tuskanische Ordnung und anhand derer die Symmetrie und Proportion nach Vitruv kennenlernen. Zuvor geht sie kurz auf Vitruvs Leben und sein Werk Zehn Bücher über Architektur (De Architectura libri decem) ein.

Weitere Artikel vom Autor "Grätz, Melanie"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Kunst"

Alle Artikel anzeigen