0

Briefkulturen und ihr Geschlecht

Zur Geschichte der privaten Korrespondenz vom 16. Jahrhundert bis heute

Herausgegeben von Saurer, Edith / Hämmerle, Christa
Erschienen am 01.06.2003, Auflage: 1. Auflage
CHF 48,70
(inkl. MwSt.)

Noch nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783205993988
Sprache: Deutsch
Umfang: 312

Beschreibung

Private Korrespondenzen stellen ein Textkorpus dar, das in einer Bewegung Schreibende und Lesende, soziale Netzwerke und gesellschaftliche Bedürfnisse vorstellt. Frauen waren große Briefschreiberinnen; die Frauengeschichte hat sich daher früh für diese Textgattung interessiert. Unter neueren kulturgeschichtlichen Fragestellungen tritt die Bedeutung des Textes und der Kommunikation in den Vordergrund, und damit auch das Spannungsverhältnis von Erfahrung und Diskurs, Normierung und Praxis des privaten Schreibens. Der Sammelband ist interdisziplinär und in vier Abschnitte gegliedert (Literatur und Autorschaft; Briefe im Alltag - Alltag in Briefen; Briefe zwischen Wanderungen, Emigration und Exil, Briefe im und vom Krieg). Er enthält Beiträge von Beatrix Bastl, Heinz Berger, Monika Bernold / Johanna Gehmacher, Rebecca Earle, Konstanze Fliedl / Karl Wagner, Marie-Claire Hoock-Demarle, Margaretta Jolly, Elisabeth Joris, Meinrad Pichler, Edith Saurer, Margit Sturm, Juliane Vogel, Birgit Wagner und Benjamin Ziemann, mit einer Einleitung von Christa Hämmerle und Edith Saurer.