0

Wissensmedien des Raums

Interdisziplinäre Perspektiven

Georget, Jean-Louis / Hämmerling, Christine / Kuba, Richard / Tschofen, Bernhard
Erschienen am 24.09.2020, Auflage: 1. Auflage
CHF 48,00
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783034014809
Sprache: Deutsch
Umfang: 304
Format (T/L/B): 22.0 x 15.0 cm

Beschreibung

Wie entsteht räumliches Wissen? Wie wird es visualisiert und mit welchen Effekten auf Raumvorstellungen und Machtbeziehungen vermittelt? Die räumliche Dimension der Kultur beschäftigt viele Fächer. Dennoch ist die Wissensgeschichte des Raums abgesehen von ihren Repräsentationen bisher wenig untersucht. Dieser Band lenkt die Aufmerksamkeit auf die aktuellen wie historischen Praktiken und Medien raumbezogenen Forschens in ihren Beziehungen zu sozialen und technischen Entwicklungen. Medien, die das räumliche Denken einer Disziplin hervorbringen, sind Ausdruck machtvoller Beziehungen, etwa im kolonialen Kontext oder in der Beschäftigung mit Natur und Überlieferung. Sie entfalten Kräfte, die sowohl den Untersuchungsgegenstand als auch die Beziehungen zu anderen Wissensordnungen betreffen. Als Instrumente der Abgrenzung legitimieren sie akademische Denkstile gegenüber anderen Formen des Welterkennens. Das Denken in medialen Techniken und Formaten verspricht nicht zuletzt in populären Visualisierungen Evidenz. Die Beiträge dieses Bandes rücken solche Epistemiken des Terrains ins Zentrum. Sie fragen nach alten und neuen Daten räumlichen Wissens und diskutieren den Einfluss medialer und sinnlicher Praktiken in Wissenschaft und Öffentlichkeit. 'Wissensmedien des Raums' ist die zweite Buchpublikation des französisch- und deutschsprachigen Netzwerks 'Saisir le terrain / Terrain und Kultur' von Forschenden aus den ethnologischen Fächern und benachbarten Feldern.

Autorenportrait

Professor für Deutsche Kulturgeschichte an der Universität Sorbonne Nouvelle (Paris 3).

Inhalt

Wissensmedien des Raums. Kulturen des Raumerkennens in Wissenschaft und Alltag – zur Einführung Bernhard Tschofen Zentrierung und Dezentrierung. Überlegungen zur Welt und Kartografie aus der Sicht Asiens Jean-Louis Georget Karte und Kultur. Zur Einführung des Mediums Karte in die deutsche Ethnologie Richard Kuba Das Bild des Anderen im Lichte ethnologischer Fotografien in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Hélène Ivanoff Geografie als Spektakel. Die Eroberung der dritten Dimension in Genf durch die Erfahrung des Erdreliefs (1896–1914) Allison Huetz, Estelle Sohier Lässt sich Sprache sichtbar machen? Zu den raumkonstituierenden Praktiken der Dialektologie Pascale Schaller, Alexandra Schiesser Am Ende des Laufmeters. Ausgangslagen historischer Recherche Daniela Zetti Inventuren lokaler Naturen. Biologische Bestandserfassungen in der Schweiz um 1900 Tobias Scheidegger Räume auf Papier. Wie Inventarbücher und Karteikarten «Region» in volkskundlichen Sammlungen anwesend machen Franka Schneider Assemblagen des Raumes und Topografien der Unsicherheit. Raumordnung und Gefahrenzonierung als Techniken der Erzeugung von Evidenz alpiner Naturgefahr Jan Hinrichsen Datenquellen, Methoden und Erkenntnisse zu Landschaftsbeschreibungen in der Geografie Flurina M. Wartmann, Ross S. Purves Raumbildende Streckenkenntnisse. Metrische Daten und vermittelte Vorstellungen von Strecke Yonca Krahn City as Medium and Stage for Encounters Huib Ernste Monitoring the Sea. Nautische Manöver an den Grenzen des politischen Gewissens Ulrike Gehring Abstract/Résumés Autorinnen und Autoren Abbildungsnachweise

Weitere Artikel aus der Reihe "Zürcher Beiträge zur Alltagskultur"

Lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 38,00
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 38,00
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 38,00
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 38,00
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 38,00
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 38,00
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen