Beschreibung
Bis vor kurzem galt die Wirtschaftsgeschichte als Orchideenfach, das für die grossen Debatten in der Ökonomie und der Geschichtswissenschaft irrelevant war. Seit der jüngsten Finanz- und Wirtschaftsgeschichte hat sich diese Einschätzung grundlegend geändert. Warum hat sich die Schweiz im 19. Jahrhundert lange Zeit gegen ein Patentgesetz gewehrt? Welche Vorstellungen von Markt, Preis und Regulierung liegen der schweizerischen Landwirtschaftspolitik zugrunde? Wie ist eine Firma organisiert, die seit dem 18. Jahrhundert religiöse Bilder in alle Welt exportiert? Wie hat sich die internationale Finanzkrise von 1907 auf die Schweiz übertragen? Die Beiträge zeigen, wie gewinnbringend es ist, wirtschaftshistorische Themen wieder ins Zentrum der Geschichtswissenschaft zu rücken. Und sie sind Ausdruck davon, dass der lähmende Streit zwischen Struktur- und Kulturgeschichte endgültig der Vergangenheit angehört. Einen kulturgeschichtlichen Blick auf materielle Veränderungen zu werfen ist heute ebenso legitim wie eine ökonometrische Untersuchung von Agglomerationseffekten in der Schweiz vorzunehmen.
Autorenportrait
Thomas David est Professeur d'histoire à l'Institut d'histoire économique et sociale de l'Université de Lausanne. Ses sujets de recherche portent sur l'histoire des élites économiques au XXe siècle et sur l'histoire globale. Tobias Straumann ist Titularprofessor am Historischen Seminar der Universität Zürich. Seine Forschungsschwerpunkte sind die europäische Finanz- und Währungsgeschichte und die Geschichte von schweizerischen Grossunternehmen. Simon Teuscher ist Professor für Geschichte des Mittelalters an der Universität Zürich. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören soziale Beziehungen, Kultur und Medien des Rechts und anthropologische Wirtschaftsgeschichte der Schweiz und Westeuropas im Spätmittelalter.
Inhalt
Theorien und Methoden / Théories et méthodes
Jon Mathieu: Klimawandel und Wirtschaftsgeschichte der Vormoderne. Zur Methodendiskussion
Firmen, Branchen, Regionen / Entreprises, branches, régions
Heinz Nauer: Ware für den katholischen Markt. Verlagstätigkeit und Andachtsgrafik des Benziger Verlags, Einsiedeln, im 19. Jahrhundert
Laura Fasol: Die Natur der Stadt. Identitätskonstruktionen in Winterthur und Luzern um 1900
Benedikt Meyer: Schweizer Flugreisende und ihre Erlebnisse, 1919–2002
Regulierung / Réglementation
Nicolas Chachereau: Pourquoi se priver de copier? L’introduction d’un système suisse de brevets d’invention et de protection des dessins et modèles, 1876–1888
Roman K. Abt: Käse und Getreide. Wie Preise in der Schweiz Politik machen, 1910–1938
Dorothee Ryser: Bundesanstalt oder Kartell? Die Aushandlung des Verhältnisses zwischen Staat und Schweizerischer Käseunion, 1933–1939
Pierre Eichenberger: Les caisses de compensation en Suisse. Des tentatives corporatistes au centralisme patronal, 1929–1938
Beat Stüdli: Von der Aufsicht zur Nationalisierung. Beginn und Entwicklung der Versicherungsregulierung in Frankreich, 1900–1950
Inderpendenzen der Weltwirtschaft / Interdépendances de l’économie mondiale
Juliane Schiel: Sklavenbasar am Rialto. Das spätmittelalterliche Sklavengeschäft zwischen Marktlogik und Gabentausch
Beatrix Purchart: Die Finanzkrise von 1907 und ihre Übertragung auf die Schweiz
Sebastian Alvarez: Governing Financial Distress. The Making of Global Debt Management in the 1980s
Patricia Hongler: Die OEEC und ihre unsichtbare Kolonialgeschichte. Lektüre einer Kakaostudie von 1956