0

Von der Simulation zum Text

Narrative Strukturen in Computerspielen

Erschienen am 23.10.2014, Auflage: 1. Auflage
CHF 38,00
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783034012362
Sprache: Deutsch
Umfang: 160
Format (T/L/B): 22.0 x 15.0 cm

Beschreibung

InhaltsangabeEinleitung Neue Bekanntschaften in New Austin Von der Simulation zum Text Ludologie und Narratologie Die 'Ludology vs. Narratology'-Debatte Narratologie Ludologie Sind Computerspiele narrativ? Exkurs: Geschichte und Varietät des Computerspiels Diachrone Annäherung Synchrone Annäherung Narratologie und Ludologie in der Symbiose Simulation und Text Warum Computerspiele keine Texte sind Interaktion mit dem Text und Interaktion im Text Die Regeln der Simulation Paradigma und Syntagma Story und Discourse Kategorisierung der Interaktionsmöglichkeiten Die Storyworld "The revenge of low culture computer games" Quest und Prüfung QuestGame und QuestNarrativ Performativ versus konstativ? Die Heldenreise Die Quest als Prüfung Narratives Programm und Modalitäten Verkettung von Quests Dekonstruktion der Quest-Struktur Konfiguration und Interpretation Abhängigkeitsverhältnis von Konfiguration und Interpretation Axiologie I: Das pragmatische Subjekt und das kognitive Subjekt Axiologie II: Das Spieler-Subjekt und das Avatar-Subjekt Enigma und Riddle Schlussbetrachtung Konstruierte und dekonstruierte Dichotomien Grenzen und Fokussierungen

Autorenportrait

Raffael Schuppisser MA, beschäftigt sich als Journalist mit dem Einfluss neuer Medien und Technologien auf Mensch und Gesellschaft; sein Spezialgebiet sind Computerspiele. Er studierte Philosophie und Literaturwissenschaften an den Universitäten Basel und Zürich.

Inhalt

Einleitung Neue Bekanntschaften in New Austin Von der Simulation zum Text Ludologie und Narratologie Die 'Ludology vs. Narratology'-Debatte Narratologie Ludologie Sind Computerspiele narrativ? Exkurs: Geschichte und Varietät des Computerspiels Diachrone Annäherung Synchrone Annäherung Narratologie und Ludologie in der Symbiose Simulation und Text Warum Computerspiele keine Texte sind Interaktion mit dem Text und Interaktion im Text Die Regeln der Simulation Paradigma und Syntagma Story und Discourse Kategorisierung der Interaktionsmöglichkeiten Die Storyworld “The revenge of low culture computer games” Quest und Prüfung Quest-Game und Quest-Narrativ Performativ versus konstativ? Die Heldenreise Die Quest als Prüfung Narratives Programm und Modalitäten Verkettung von Quests Dekonstruktion der Quest-Struktur Konfiguration und Interpretation Abhängigkeitsverhältnis von Konfiguration und Interpretation Axiologie I: Das pragmatische Subjekt und das kognitive Subjekt Axiologie II: Das Spieler-Subjekt und das Avatar-Subjekt Enigma und Riddle Schlussbetrachtung Konstruierte und dekonstruierte Dichotomien Grenzen und Fokussierungen

Weitere Artikel aus der Reihe "Populäre Literaturen und Medien"

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

CHF 38,00
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 48,00
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 48,00
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen